Image

Herzlich Willkommen

 

Helfen Sie uns Wissen zu vermitteln!

Swiss Surgical Teams

Swiss Surgical Teams (SST) ist ein Verein bestehend aus ehrenamtlich tätigen Medizinalpersonen (Ärzte, Pflegefachpersonen, Medizinaltechniker), die sich zum Ziel gesetzt haben, unentgeltlich nachhaltige und langfristige medizinische Entwicklungsprojekte durchzuführen, unter Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse und Ressourcen. Im Vordergrund stehen dabei die Aus- und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals vor Ort im Rahmen meist halbjährlicher Einsätze von 2 bis 3 Wochen Dauer in Zusammenarbeit mit den nationalen und regionalen Gesundheitsbehörden, sowie den akademischen Institutionen.

Sie alle leisten unentgeltliche Einsätze in öffentlichen Spitälern verschiedener Entwicklungsländer, zurzeit in Tansania, Tadschikistan, im Südpazifik und bis 2015 in der Mongolei und bis 2017 in Nigeria.

Unser, im Folgenden dargelegte, Verhaltenskodex soll Ihnen aufzeigen, welchen ethisch/moralischen Standards wir uns bei der Planung und Durchführung unserer Entwicklungshilfe-Projekte verpflichtet fühlen. Der Verhaltenskodex ist von allen SST-Mitgliedern anerkannt und respektiert.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

 

Georg Liesch, Präsident Swiss Surgical Teams
Olten, 28. März 2022

Wir fördern die Aus-, Weiter- und Fortbildung in allgemeiner und spezialisierter Chirurgie sowie weiterer operativer Disziplinen (inkl. Diagnostik, Anästhesie, intra- perioperativer Behandlung, Pflege etc.) in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Dazu leisten wir unentgeltliche Einsätze in ausgesuchten Ländern. Zudem werden geeignete Ärztinnen und Ärzte sowie in speziellen Fällen andere Medizinalpersonen aus den Einsatzländern bei Weiterbildungsaufenthalten in der Schweiz unterstützt.

Unsere Vision

Wir fördern die Aus-, Weiter- und Fortbildung in allgemeiner und spezialisierter Chirurgie sowie weiterer operativer Disziplinen (inkl. Diagnostik, Anästhesie, intra- perioperativer Behandlung, Pflege etc.) in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Dazu leisten wir unentgeltliche Einsätze in ausgesuchten Ländern. Zudem werden geeignete Ärztinnen und Ärzte sowie in speziellen Fällen andere Medizinalpersonen aus den Einsatzländern bei Weiterbildungsaufenthalten in der Schweiz unterstützt.

Unsere Organisation

Unsere Projekte

Ҷумҳурии Тоҷикистон





Tadschikistan

Projektleiter Dr. med. Jürg Bärtschi

In Tadschikistan, der kleinsten zentralasiatischen Republik, leben 9,1 Millionen* Einwohnern vorwiegend iranischer Abstammung, sowie verschiedene Minderheiten.

Das Klima ist kontinental mit trockenheissen Sommern und kalten, in manchen Landesteilen schneereichen Wintern.

Tadschikistan ist eine demokratische Präsidialrepublik, welche in der Vergangenheit als Rohstofflieferant in dem sowjetischen Produktionskomplex eingebunden war. Die planwirtschaftliche Abhängigkeit machte es unmöglich, die Wirtschaft innerhalb der Republik vielfältig zu entwickeln. In die UdSSR exportiert wurden damals Baumwolle, Obst, Gemüse, Aluminium und Buntmetalle. Importiert dann wichtige Verbrauchsgüter, Nahrungsmittel und Maschinen.

Die ärztliche Versorgung ist unzureichend und selbst in der Hauptstadt Duschanbe ist die Notfallversorgung eingeschränkt.

(*Zahlen 2018)

 
 

Südpazifik

Projektleiter Dr. med. Martin Walliser

Die Salomonen Inseln sind ein Staat in Ozeanien, bestehen aus 28.370 km² Land- Waldfläche und bis zu 2000m hohen Bergen. Etwa ein Drittel der hunderten von südpazifischen Inseln ist bewohnt. Bereits ab 1000 v. Chr. besiedelt und im Jahre 1568 entdeckt, erlangten sie 1978 ihre Unabhängigkeit.

Während des Zweiten Weltkrieges waren die Salomonen Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen.

Die  Salomonen verfügen über eine spärliche Infrastruktur. Der Lebensunterhalt wird mit Fischfang und Landwirtschaft bestritten. Vorwiegend in der Hauptstadt Honiara werden Erzeugnisse und traditionelle Handwerkskünste angeboten.

Tourismus ist mangels Routine wenig ausgebaut und auch die medizinische Versorgung ist nur beschränkt gewährleistet.

Jamhuri ya Muungano wa Tanzania




Tansania

Projektleiter Dr. med. André Kind

Das ostafrikanische Land Tansania liegt am Indischen Ozean und verfügt über einen grossen Naturreichtum. Tansania, eine Präsidialrepublik, erlangte 1961 die Unabhängigkeit und zählt mit 56,3 Millionen Einwohnern zum fünftgrössten Land Afrikas*.

Die Einwohner sprechen über 125 verschiedenen Sprachen und erlangen mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung (65,5 Jahren) einer der höchsten innerhalb der Südsahara*.     

Bergbau, Tourismus und Ausbau der Transportinfrastruktur zeigen ein Potenzial für Wachstum und Investition. 

Tansania gehört trotz seiner wirtschaftlichen Wachstumsrate weiterhin zu den ärmsten Ländern der Welt. Ausserhalb der Grossstädte ist die medizinische Versorgung kaum gewährleistet.

(*Zahlen 2018)

flagge mongolei   Das Projekt in der Mongolei wurde Ende 2015 nach 15 Jahren mit Einsätzen in Ulaan Bator und Umgebung beendet.
flagge nigeria   Das Projekt in Nigeria wurde im Dezember 2017 beendet. 

Qualitätsmanagement und Kennzahlen

Um die Wirksamkeit der einzelnen Projekte auch objektiv beurteilen zu können, erhebt jedes Team im Rahmen seines Einsatzes diverse Kennzahlen. Diese werden im zeitlichen Verlauf analysiert und ausgewertet. Sie dienen somit im Rahmen des internen und externen Qualitätsmanagements sowohl als Bewertungsgrundlage als auch als Baustein der transparenten und nachhaltigen Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

Spenden sind immer Willkommen

Helfen Sie uns Wissen zu vermitteln!

Dank Ihrer Spende können die Swiss Surgical Teams einen wichtigen Beitrag zu einer besseren medizinischen Versorgung in den betreuten Ländern leisten. Die SST leisten regelmässig Einsätze vor Ort, organisieren die Lieferung von medizinischen Hilfsgütern an Spitälern und ermöglichen Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz. Ihre steuerfreie Spende kommt zu 100 Prozent den Aktivitäten der Swiss Surgical Teams zugute, da alle SST-Mitglieder ehrenamtlich tätig sind.

 

Sie können Ihre Spende durch eine Einzahlung auf das folgende Konto tätigen:

Swiss Surgical Teams
Medizinische Weiterbildung in Entwicklungsländern
Bahnhofstrasse 55, 5000 Aarau

IBAN-Nr: CH73 0076 1504 6252 8200 2
Aargauische Kantonalbank
Bahnhofplatz 1, 5001 Aarau

Sie können aber auch eine Sofortspende via PayPal tätigen :

                          
Image

Unsere Veranstaltungen

3 Mai
Einsatz Frühling 2024 in Tajikistan
Datum 03.05.2024 - 18.05.2024

Der Frühlingseinsatz Tajikistan findet in den Spitälern in Dushanbe und Qabadiyon statt.

18 Okt.
Einsatz Herbst 2024 in Tajikistan
18.10.2024 - 02.11.2024

Der Herbsteinsatz Tajikistan findet in den Spitälern in Dushanbe und Qabadiyon statt.

2 Mai
Einsatz Frühling 2025 in Tajikistan
02.05.2025 - 17.05.2025

Der Frühlingseinsatz Tajikistan findet in den Spitälern in Dushanbe und Qabadiyon statt.

17 Okt.
Einsatz Herbst 2025 in Tajikistan
17.10.2025 - 01.11.2025

Der Herbstseinsatz Tajikistan findet in den Spitälern in Dushanbe und Qabadiyon statt.

1 Mai
Einsatz Frühling 2026 in Tajikistan
01.05.2026 - 16.05.2026

Der Frühlingseinsatz Tajikistan findet in den Spitälern in Dushanbe und Qabadiyon statt.

16 Okt.
Einsatz Herbst 2026 in Tajikistan
16.10.2026 - 31.10.2026

Der Herbstseinsatz Tajikistan findet in den Spitälern in Dushanbe und Qabadiyon statt.

Image

Einige Kennzahlen

0
Projekte
0
MItarbeiter
0
Einsatztage
0
Arbeitsstunden

 

Dargestellt sind kumulierte Zahlen aus den Einsätzen in den verschiedenen Projekten der Swiss Surgical Teams seit 2015.

Wir stellen vor

Hier stellen wir euch in unregelmässigen Abständen Mitglieder der Swiss Surgical Teams mit ihrer Tätigkeit im Verein und ihrem beruflichen Umfeld vor.

Heute:

Image

Sebastian Mayer, Geschäftsführer Swiss Surgical Teams

Sebastian Mayer trat 2016 in die Swiss Surgical Teams ein und wurde im März 2022 als Geschäftsführer gewählt.

Sein Engagement bei den Swiss Surgical Teams begann mit Einsätzen in Tadschikistan, später als Teamleiter Anästhesie. Er bietet mit seinem Team  regelmässige theoretische und praktische Schulungen von Ärztinnen, Ärzten sowie dem Pflegefachpersonal in peripheren tadschikischen Spitälern an.

Sebastian Mayer ist Facharzt für Anästhesie und arbeitet als Oberarzt am Universitätsspital in Basel.

Zusammenarbeit

Swiss Surgical Teams arbeitet eng mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA zusammen

Image
Image

 Mit Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie bieten die SST jungen Ärzten aus der Schweiz die Gelegenheit, medizinische und kulturelle Erfahrungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu gewinnen.

Folgen Sie uns auf:

fb logo        

Kontakt:

Swiss Surgical Teams
Dr. med Georg Liesch
c/o Edward Wight
Belsitostrasse 2
8044 Zürich

e-Mail: praesident@swiss-surgical-teams.org
   
   Kontaktformular

Für Ihre Spende: 

Swiss Surgical Teams
Medizinische Weiterbildung in Entwicklungsländern
5000 Aarau

IBAN-Nr:  CH73 0076 1504 6252 8200 2
Aargauische Kantonalbank
Bahnhofplatz 1, 5001 Aarau