Verhaltenskodex

 

Swiss Surgical Teams – Verhaltenskodex (Code of Conduct)

Lieber Leser

Swiss Surgical Teams (SST) ist ein Verein bestehend aus ehrenamtlich tätigen Medizinalpersonen (Ärzte, Pflegefachpersonen, Medizinaltechniker), die sich zum Ziel gesetzt haben, unentgeltlich nachhaltige und langfristige medizinische Entwicklungsprojekte durchzuführen, unter Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse und Ressourcen. Im Vordergrund stehen dabei die Aus- und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals vor Ort im Rahmen meist halbjährlicher Einsätze von 2 bis 3 Wochen Dauer in Zusammenarbeit mit den nationalen und regionalen Gesundheitsbehörden, sowie den akademischen Institutionen.

Sie alle leisten unentgeltliche Einsätze in öffentlichen Spitälern verschiedener Entwicklungsländer, zurzeit in Tansania, Tadschikistan, im Südpazifik und bis 2015 in der Mongolei und bis 2017 in Nigeria

Unser, im Folgenden dargelegte, Verhaltenskodex soll Ihnen aufzeigen, welchen ethisch/moralischen Standards wir uns bei der Planung und Durchführung unserer Entwicklungshilfe-Projekte verpflichtet fühlen. Der Verhaltenskodex ist von allen SST-Mitgliedern anerkannt und respektiert.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

Georg Liesch, Präsident Swiss Surgical Teams
Olten, den 28. April 2022


Verhaltenskodex:

Alle Aktivitäten der SST (medizinische Dienstleistungen, Teaching, Beratung) und der Kontakt zu unseren Partnern und Kollegen vor Ort sind gekennzeichnet durch gegenseitigen Respekt, Gemeinnützigkeit, Offenheit und Fairness.

Wir argumentieren und handeln in fachspezifischen Fragen selbstkritisch, entsprechend den medizinisch-ethischen Richtlinien und sind stets bemüht auf einem möglichst hohen Evidenzlevel zu basieren.

Gegenüber den von uns mitversorgten Patienten fühlen wir uns verpflichtet, unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, zu einer optimalen medizinischen Versorgung beizutragen und sind uns stets unserer beratenden Funktion bewusst.

Geld oder geldwerte Geschenke werden von uns nicht angenommen oder eingefordert. Werden Geschenke von Dritten angeboten, dürfen diese nur dann angenommen werden, wenn sie (beispielsweise wertmässig) der allgemein üblichen Praxis entsprechen und als ein Zeichen der Höflichkeit oder Dankbarkeit anerkannt werden können.

Interessenskonflikte der SST-Mitglieder sind frühzeitig gegenüber der Teamleitung und der Geschäftsleitung offenzulegen.

Wir dulden keinerlei Form von Korruption und Bestechung ausgehend von SST- Mitgliedern oder zugunsten der SST.

Wir sind dem Datenschutz verpflichtet. Dies gilt in besonderem Mass für alle Informationen, die wir im Rahmen unserer klinischen Tätigkeit erhalten. Die Veröffentlichung kritischer Punkte, beispielsweise betreffend organisatorische Defizite, mangelhafte Ressourcen usw., die als Folge der Publikation (auch in sozialen Medien) für unsere Kollegen vor Ort verletzend oder anderweitig nachteilig sein könnte, ist zu unterlassen, respektive erst nach Einholen einer Einwilligung möglich.

Wir verpflichten uns dazu, uns mit den relevanten Gesetzen, Vorschriften und Regeln an unserem Einsatzort vertraut zu machen und diese ausnahmslos einzuhalten. Wir sind uns bewusst, dass wir anlässlich unserer Missionen als Gäste des jeweiligen Landes angesehen werden und unsere Aktivitäten ausschliesslich humanitär ausgerichtet sein sollen. Wir verpflichten uns, in der Öffentlichkeit kritische Bemerkungen bezüglich der politischen Situation und der religiösen Gepflogenheiten zu unterlassen.

Jede Form von Diskriminierung ist prinzipiell untersagt. Gleichgültig ob sie aufgrund von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Alter, Geschlecht, sexueller Ausrichtung, Bildungsstand, sozialem Status, Religion oder Weltanschauung erfolgt.

Das Präsidium und die Geschäftsleitung der SST verpflichten sich, alle erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, dass die SST in ihren Missionen den, in diesem Verhaltenskodex/Code of Conduct beschriebenen Grundsätzen und Werten, gerecht werden, respektive allfällige Verletzungen des Verhaltenskodex zu ahnden.